Unser Ziel ein STARKES Enger

Wohnen

In Enger soll jeder wohnen können, jeder soll dabei die gewünschte Wohnform finden können, egal ob Einfamilienhaus, Reihenhaus, Eigentumswohnung oder aber auch ganz wichtig als Mietwohnung.  Bezahlbarkeit ist für uns dabei ein wichtiger Aspekt.

Aktuell entstehen größere neue Wohnprojekte in Enger-Mitte.

Attraktiver Mietwohnungsbau ist z. B. in Westerenger vorhanden.

Wir werden versuchen in nächster Zeit im Bereich des Sieler Weges ein neues Wohngebiet zu entwickeln, in dem sich alle Wohnformen mit der entsprechenden Infrastruktur entwickeln können.

STARKES Wohnen in Enger

KiTa, Schule und Jugend

Bild: pixabay

Ein ausreichendes Angebot von Betreuungsplätzen im Kleinkind- bzw. Vorschulalter in Kindertagesstätten, die gut erreichbar sind, stellen wir sicher.

Der Finanzaufwand für die Eltern muss leistbar sein.

In Enger gibt es momentan neun Einrichtungen. Zwei neue werden aktuell gebaut bzw. geplant.

Die sich anschließende Schulzeit ist von längerer Dauer.

Die ortsnahe Beschulung steht für uns im Vordergrund. Unsere vier Grundschulen in Enger-Mitte und den Ortsteilen werden wir weiter erhalten. Das Gebäude der Grundschule Enger-Mitte ist nicht mehr zeitgemäß und zu klein. Wir wollen, dass die Grundschule Enger-Mitte ein den aktuellen Anforderungen entsprechendes Gebäude erhält.

Wir kümmern uns um das Thema Ganztagsbetreuung und Digitalisierung für alle Engeraner Schulen.

Gemeinsam mit den Schulen haben wir ein großes Digitalisierungsprojekt entwickelt, das wir zielorientiert fortführen werden.

Die von uns vor über zwanzig Jahren gegen erbitterte politische Widerstände gegründete Realschule ist ein gutes Beispiel für unsere zukunftsorientierte Schulpolitik.

Jugendarbeit in Jugendzentren und Vereinen fördern wir.

Die positive Entwicklung für unsere Kinder steht dabei im vordersten Blick.

STARKE Kindertagesstätten

Mobilität

Bild: pixabay

„Rauf aufs Rad“ oder auch „Straßenbau – eine Lösung für alle“, das ist unser Ziel.

Sanierungen an der Jöllenbecker Str., Bielefelder Str. oder Wertherstr. wollen wir angehen.

Unsere Innenstadt und Ortsteile müssen gut erreichbar bleiben.

Die schwächeren Verkehrsteilnehmer, z. B. Radfahrer, haben wir im Blick und verbessern nach und nach hierfür die Verkehrssituation. Das Radwegekonzept regional und überregional entwickeln wir weiter.

Die Unterstützung des ÖPNV gerade in unserem ländlichen Bereich (Schulen, Ortsteile, Nachbarstätte) ist für uns selbstverständlich.

STARKE Mobilität

Freizeit, Sport und Kultur

Die Work-Life-Balance nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Neben der Arbeit muss es attraktive Angebote für die Freizeitgestaltung geben.

Sportanlagen, Gartenhallenbad und kulturelle Angebote wie z. B. Musik und Museen sind für uns in diesem Bereich ein wichtiger Schwerpunkt.

Wir fördern das Ehrenamt in diesen Bereichen.

Eine neue Außensportanlage muss entstehen, die vorhandenen werden wir zeitgemäß erneuern.

Bei der anstehenden Sanierung des Gartenhallenbades planen wir einen neuen Eltern-/Kindbereich.

STARKE Freizeitangebote in Enger

STARKE Kultur in Enger

Umwelt- und Klimaschutz

Bild: pixabay

Klimawandel besteht, wir haben die Problematik im Blick.

Kleine Schritte in unserer Widukindstadt Enger tragen dazu bei, dass die global bestehenden Effekte abgemildert werden.

Öffentliches Grün wird erhalten. Wir investieren in Renaturierung im Bereich des Bolldammbaches oder auch in naturnahe Entwässerungssysteme. Umweltfreundliche Energiegewinnung ist für uns kein leeres Versprechen, wir haben und werden investieren. Viele städtische Gebäude sind schon mit Solar- und Photovoltaikanlagen ausgestattet.

Hauptamtliche Unterstützung im Klimamanagement ist unverzichtbar.

STARK für die Umwelt

Sicherheit

Wir fühlen uns in unserer Widukindstadt Enger sicher, so sollen die Bürgerinnen und Bürger antworten.

Die ehrenamtliche „Freiwillige Feuerwehr Enger“ ist ein wichtiger Punkt für die Sicherheit in unserer Stadt. Deshalb sind uns die Feuerwehrgerätehäuser und moderne Einsatzfahrzeuge wichtig.

Die persönliche Schutzausrüstung unserer Feuerwehrfrauen und –männer wird für uns immer an vorderster Stelle stehen.

Die „örtliche Polizei“ ist uns wichtig. Polizei ist eine Kreis- bzw. Landesaufgabe.

Mit uns bleibt die örtliche Polizeiwache in Enger bestehen und die Polizei wird durch Bezirksbeamte und Bürgernähe für unsere Sicherheit sorgt.

Wir kümmern uns.

Städtebauliche Entwicklung

Städtebauliche Entwicklung spielt sich in vielen Handlungsfeldern ab. Erreichbarkeit und Entwicklung von Ortsteilen, Schul- und Kindergartenstandorte, Sporteinrichtungen, Wohnsituationen und Kinder bzw. Jugendeinrichtungen finden u. a.  in diesem Handlungsfeld ihren Hintergrund.

Ein wesentlicher Schwerpunkt in den nächsten Jahren wird für uns dabei die Fortführung des Integrierte Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) sein. Wir  werden mit Investitionen  im Stadtkern weitermachen. Schwerpunkte sind u. a. Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität.

Bürgerbeteiligung steht hier für uns im Vordergrund.

Schulstandorte, Heckewerthgelände, Straßen-Kreuzungsbereiche können ebenfalls profitieren.

Finanzen

SPD-Enger und Bürgermeister Thomas Meyer übernehmen Finanzverantwortung, auch in schwierigen Zeiten.

Es gibt weiterhin eine zu geringe Finanzausstattung der Stadt durch Bund und Land, trotzdem konnten und werden wir die positive Entwicklung bei Investitionen und laufenden Kosten in unserer Stadt fortsetzen.

Durch die Auswirkungen der „Corona-Pandemie“ wird die finanzielle Zukunft der Stadtfinanzen nicht besser werden.

Wir werden die Herausforderungen auch zukünftig meistern.

Fachkompetenz Behördenleitung/Bürgermeister

Ohne Fachkompetenz geht es nicht.

Das Bürgermeisteramt und die Verwaltungsleitung umfasst eine Vielzahl von Aufgabenbereichen.

Ein  Schwerpunkt der Aufgaben des Bürgermeisteramtes ist die rechtlich verantwortliche Leitung der Stadtverwaltung mit über 100 Mitarbeitern/innen und Aufgabenfeldern wie z. B. Schulen, Kindertagesstätten, Sporteinrichtungen, Straßenverwaltung, Stadtplanung und Finanzen.

Bürgermeister Thomas Meyer ist als ausgebildeter Dipl.-Verwaltungswirt und Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt mit über 25-jähriger Berufserfahrung hierfür die beste Person.