Die nächsten Kommunalwahlen in 2020 scheinen noch weit entfernt zu sein dennoch hängt die Stärke der SPD vor Ort auch in Zukunft von guten, qualifizierten Menschen ab, die sich, ihre Fähigkeiten und ihre Ideen für das Wohl der Menschen in unseren Städten und Gemeinden einsetzen. Infolgedessen möchte der SPD Kreisverband Herford schon jetzt weitere SPD-Mitglieder qualifizieren, um 2020 noch mehr neue Personen in kommunalpolitische Verantwortung zu bringen.
Dabei brauchen unsere zukünftigen Hoffnungsträger Zeit, um zu wachsen, zu lernen und in Schritten Verantwortung zu übernehmen.
Daher bietet der SPD Kreisverband Herford zusammen mit der Initiative Junge Kommunalpolitiker ab Herbst 2016 das neue Schulungsprogramm für angehende Rats- und Kreistagsmitglieder Ab in die Räte, fertig, los! für den Kreis Herford und die Stadt Bad Oeynhausen an.
Wer aber sind die Jungen Kommunalpolitiker?
Im Kommunalwahlkampf 2014 haben sich junge und angehende Kommunalpolitiker der SPD im Kreis Herford gemeinsam auf den Weg gemacht, die Räte in vier Städten im Kreis Herford zu erobern. Gemeinsam haben sie sich unterstützt, gegenseitig motiviert und von den Erfahrungen der jeweils anderen profitiert.
Nunmehr sollen für 2020 weitere SPD-Mitglieder fit gemacht werden, um ein kommunales Mandat zu erringen und wahrzunehmen. Das Schulungsprogramm Ab in die Räte, fertig, los! soll hierbei helfen und darauf vorbereiten, indem neues Wissen vermittelt wird, Kontakte geknüpft werden können und gegenseitige Unterstützung erfahrbar wird.
Um als angehender Kommunalpolitiker gut gerüstet zu sein, besteht das Schulungsprogramm aus insgesamt elf Modulen, die für einen erfolgreichen Abschluss des Programms in 2019 abzuschließen sind.
Die einzelnen Module sollen dementsprechend im Folgenden erläutert werden.
Module
Modul 1: Ein Einstieg Was ist Kommunalpolitik? (28. – 29. Oktober 2016)
Damit wir uns kennenlernen können, startet die Seminarreihe mit einem 2-tägigen Seminar zum Einstieg. Hierbei sollen vor allem die Fragen beantwortet werden, was Kommunalpolitik eigentlich ist und wie sie funktioniert. Gleichermaßen sollen Selbstorganisation, Zeitmanagement und Parteiarbeit eine Rolle spielen.
– Referenten: Ann Christin Klute, Lennart Domnick, Jan-Philipp Schnier, Julian Frohloff
– Anschließendes Kamingespräch mit Klaus Rieke, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Enger
Modul 2: Fundierte Kommunalpolitik Die Theorie (Januar 2017)
Kommunalpolitik ist ohne fundierte Sach- und Fachkenntnis nicht möglich. Wer Repräsentant der Menschen in seiner Stadt/Gemeinde sein will, muss wissen, auf welcher Grundlage er arbeitet. Bei diesem Grundlagenworkshop bekommst du daher einen Einblick in die kommunale Haushaltspolitik, die kommunale Bauleitplanung und andere wichtige Aufgabenfelder der täglichen Kommunalpolitik.
– Referent: Detlef Raphael oder Kerstin Heidler (angefragt)
– Anschließendes Kamingespräch mit Olaf Winkelmann, Geschäftsführer des SPD Kreisverbandes Herford sowie Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bad Oeynhausen
Modul 3: Kommunalpolitik und Verwaltung Ein Blick in die Praxis (Februar 2017)
Nach der Theorie braucht es auch einen Blick in die Praxis. Wie setze ich konkrete politische Projekte um? Wie gewinne ich Mehrheiten? Und wie funktioniert das Zusammenspiel mit der Verwaltung?
– Referent: Tim Kähler, Bürgermeister der Stadt Herford
– Anschließendes Kamingespräch mit Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford
Modul 4: Strategische Öffentlichkeitsarbeit wirklich nur bekannter werden? (Oktober 2017)
Eine gute Öffentlichkeitsarbeit folgt immer einem roten Faden, einer Strategie. Einfach ins Blaue zu arbeiten hat gerade hier wenig Sinn. Eine gute Strategie kann aber nur nach einer intensiven Analyse aufgebaut werden und auch nur dann, wenn man die richtigen Werkzeuge kennt. Diese werden dir in diesem Seminar praxisnah vermittelt.
– Referent: Leif Neugebohrn
– Anschließendes Kamingespräch mit Julian Frohloff, Regionalgeschäftsführer der SPD Unterbezirke Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming
Modul 5: Gutes Verhandeln mit der eigenen Position überzeugen (Januar 2018)
Konflikte und Verhandlungen kommen im Kommunalpolitiker-Alltag nahezu ständig vor sei es in Sitzungen von Gremien, öffentlichen Diskussionsveranstaltungen oder in Hintergrundgesprächen. Daher ist neben den inhaltlichen Kenntnissen vor allem wichtig, dass du mit deiner Position überzeugst und im Konflikt für deine Seite das Maximum herausholst. Dabei erfährst du auch, wie du deine Wirkung in der Verhandlung durch den gezielten Einsatz von Rhetorik und Körpersprache steigern kannst.
– Referent: Björn Walden
– Anschließendes Kamingespräch mit den SPD-Landtagsabgeordneten Angela Lück und Christian Dahm
Modul 6: Finanzpolitik als Steuerungsinstrument ohne Moos nix los?! (März 2018)
Eines der schwierigsten Themen und dazu auch noch jedes Jahr aufs Neue: die Finanzpolitik. Wie sieht ein kommunaler Haushalt aus? Was kann und muss alles geplant werden? Warum ist die Haushaltslage der Kommunen so schlecht? Fragen, die im Rahmen dieses Seminars geklärt werden sollen denn: ohne Moos nix los.
– Referent: Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford und ehemaliger Kämmerer
– Anschließendes Kamingespräch mit Karin Menke, Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Rödinghausen
Modul 7: Rhetorik Der souveräne Auftritt (Mai 2018)
Auf diesem Wege spielst du in Zukunft eine noch größere Rolle: Um in Beruf, Politik oder Ehrenamt erfolgreich zu sein, musst du als Persönlichkeit überzeugen. Ein Kommunalpolitiker muss sich in mehrere Rollen versetzen können, diese ausfüllen und überzeugend sein. In diesem Seminar geht es um die entscheidende Problematik: Wie schafft man es, die eigenen Unsicherheiten und vermeintlichen Schwächen auszublenden, um sich vor anderen Menschen überzeugend zu präsentieren? Ziel ist es, sich dabei gegenseitig zu unterstützen und selbstbewusst, sympathisch und kompetent aufzutreten sei es im Rahmen einer Rede, einer Diskussion oder im Gespräch.
– Referentin: Celina Schareck
– Anschließendes Kamingespräch N.N.
Modul 8: Politik im Planspiel – Der Praxistext (September 2018)
Und nun heißt es so langsam: Ab in die Räte, fertig, los! Naja, zumindest fast. In der Simulation einer Ratssitzung kannst du dich schon einmal als Ratsmitglied austesten, bisher Gelerntes anwenden und Mehrheiten für deine Position finden. Dazu bilden die Teilnehmer verschiedene Fraktionen und bereiten sich in einer simulierten Fraktionssitzung eigenständig auf die Ratssimulation vor. Im Vorfeld dazu wirst du eine Fraktionssitzung in deiner Stadt/Gemeinde besuchen und kannst dir so schon einmal ein Bild von Fraktionsarbeit machen.
– Referenten: Ann Christin Klute, Lennart Domnick, Jan-Philipp Schnier
– Anschließend: Tagesfahrt
Modul 9: Social Media Marketing Internet gleich Neuland? (November 2018)
Ist das Internet wirklich Neuland oder kann ich es gezielt für meine eigenen Inhalte gebrauchen und als Werkzeug nutzen? Diese letzte Frage ist eindeutig mit JA! zu beantworten. Daher bietet dieses Seminar Einblicke in die politische Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0. Der Blick reicht dabei weiter als nur Facebook es wird auch auf andere Werkzeuge geschaut: Blogs, Youtube, Instagram & Co. Eine ganzheitliche Social Media Strategie wird erarbeitet und mit Praxisbeispielen unterlegt. Darüber hinaus wirst du einen kleinen Einblick ins Fotografieren für die politische Arbeit bekommen, denn: Fotos sagen mehr als tausend Worte.
– Referent: Leif Neugebohrn
– Anschließendes Kamingespräch mit Christina Kampmann, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
Modul 10: Wahlkampf oder: wie man Wahlen gewinnt (Januar 2019)
Beste Vorbereitung und inhaltliche Kompetenzen sind jedoch nicht allein ausschlaggebend, um ein kommunales Mandat zu erringen. Letztlich entscheiden die Wähler an den Wahlurnen. Zum Abschluss des Projekts soll es daher praktische Einblicke in die Gestaltung und Umsetzung eines personenbezogenen Wahlkampfes geben. Neben der Erarbeitung von entsprechenden Texten geht es auch um das persönliche Auftreten und den Umgang mit den Bürgern.
– Referent: Julian Frohloff
– Anschließendes Kamingespräch mit Stefan Schwartze, MdB und Vorsitzender des SPD Kreisverbands Herford
Modul 11: gemeinsame Abschlussparty (April 2019)
Mögliche Änderungen im Modul-/Programmablauf sind aufgrund der weitreichenden zeitlichen Planungen vorbehalten.
Weitere Angebote im Rahmen des Schulungsprogramms:
– Hospitation in den örtlichen SPD-Fraktionen
– Mentoring-Programm durch die örtlichen SPD-Gliederungen
– Soziale, kulturelle und gesellschaftliche Angebote innerhalb der Gruppe
– ggf. sind Praktika beim Kreis Herford oder in den Abgeordnetenbüros von Angela Lück, Christian Dahm und Stefan Schwartze (Herford, Düsseldorf, Berlin) möglich (etwaige Kosten sind selbst zu tragen)
Noch einmal zusammengefasst:
– Teilnahmeberechtigt: SPD-Mitglieder aus dem Kreis Herford und der Stadt Bad Oeynhausen
– Alter: keine Altersgrenze vorhanden
– Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro für das gesamte Projekt (diese sollen jedoch von der jeweiligen SPD-Gliederung übernommen werden). Mit diesem Teilnahmebeitrag sind alle etwaigen Unkosten wie Getränke abgegolten und müssen nicht separat getragen werden (Ausnahme: individuelle Praktika).
– Zeitraum des Programms: 28. Oktober 2016 bis April 2019
– Dauer der Veranstaltungen: im Normalfall 3 6 Stunden an einem Samstag Vor- oder Nachmittag (Ausnahmen: Auftaktseminar zweitägig am 28. und 29.10.2016, Tagesfahrt; Kamingespräche finden werktags statt und sind deutlich kürzer)
– Referenten: im Regelfall externe Referenten und Trainer
– Bewerbungszeitraum: 07.04.2016 01.07.2016