1.Stärkung des ÖPNV-Angebotes in Enger:
-Die Durchbindung/Zusammenlegung der BVO Linien 54 und 654 ermöglicht eine direkte Durchfahrmöglichkeit in Enger von den Ortsteilen Pödinghausen bis zum Ortsteil Besenkamp.
Ein Umsteigen in Enger entfällt dadurch Fahrzeitersparnis.
Weiterer Vorteil ist die direkte Anbindung aus Enger-Nord nach Bielefeld für Berufstätige und Studenten.
-Verlegung der Linienführung BVO über die Wertherstr., Ringstr. und Spenger Str. sowie in Gegenrichtung.
Hierdurch wird eine ÖPNV-Erschließung des Gartenhallenbades und des Einkaufzentrums Ringstraße erreicht.
Eine weiterer Vorteil ist die zusätzliche direkte Umsteigemöglichkeit an der Haltestelle Rathaus zu den bereits bestehenden Möglichkeiten an der Haltestelle Bücherei und den Haltestellen entlang der Bünder Str.
-Errichtung/Bau einer Fahrradstation auf dem an der Rathauskreuzung erworbenen und zur Verfügung stehenden Grundstück.
-Von den Linienbetreibern VMR und BVO ist zwingend einzufordern:
Abstimmung der Einzelfahrpläne zur Verringerung der Wartezeiten bei erforderlichen Umstieg von der Linie VMR und BVO und umgekehrt.
Erhöhung des Fahrtenangebotes insbesondere in den Abendstunden.
2.Entwicklung von Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche allgemein und Nutzern des Jugendzentrums Kleinbahnhof auf dem bereits im Eigentum der Stadt stehenden und noch zu erwerbenden Grundstücks-/Abrissgebäude im Bereich der Rathauskreuzung und des Kleinbahnhofs.
3.Durch die Änderung der BVO-Linienführung können die Haltestellen Bachstraße entfallen. Die Buswartehallen können versetzt und an der neuen Haltestelle Ringstraße neu aufgebaut werden.
Im Bereich der alten Haltestelle Bachstraße auf der Seite der Heckewerthhalle können bis zu 15 Stellplätze rechtwinklig zur Bachstraße angeordnet werden. Hierdurch wird dem Wunsch der Kundschaft und der Kaufleute der Innenstadt nachgekommen, die Parksituation der Innenstadt zu entschärfen und zu verbessern.
4.Der alte Baumbestand im Bereich der Sparkasse und der Heckewerthhalle kann erhalten bleiben.